top of page

Kiez - Projekt

Stand : 11.04.2023

Seit 2017 nimmt unser Verein am Kiez-Projekt des Landes Brandenburg "Kiez-Kita  - Bildungschancen eröffnen" teil.

Dafür wurden an den beiden Standorten Kollerberg und Schomberg pädagogische Fachkräfte eingestellt bzw. gewonnen.

Da der Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund sowie aus sozial schwachen Familien sich ständig erhöht, ist unser Ziel, dass alle Kinder - egal welcher Herkunft und Lebenssituation - zusammen spielen, lernen und glücklich sind.

Wir wollen unsere Arbeit im Hort transparenter gestalten. Jeder soll die Möglichkeit bekommen, teilzunehmen und sich einbringen zu können. Alle Kinder sollen integriert werden und sich bei uns wohl fühlen.

Die Kiez-Fachkräfte sind für die ErzieherInnen Unterstützer in ihrer pädagogischen Arbeit. Sie sind Vermittler zwischen Hort, Kinder und Eltern.

Die Eltern werden zum Entwicklungsstand des Kindes beraten und  Adressen bzw. Kontakte zur weiteren Förderung des Kindes vermittelt.

Die Kiez-Fachkräfte koordinieren die Aufgaben zur Elternarbeit und der Vernetzung nach außen.

Für die Kinder sind sie feste Ansprechpartner, geben Tipps und Lösungsansätze.

Sie geben den Kindern Anerkennung sowie das Zugehörigkeitsgefühl in der Gruppengemeinschaft. Sie motiviern, ermutigen, loben, so dass die Kinder sich bei uns wohlfühlen.

Ziele:

  • Ausbau der Willkommenskultur unserer künftigen Hortkinder durch Hospitationen der Kitas und der Erstellung der Elternbriefe.

  • Integration der Kinder & Familien

  • Planmäßige Förderung der Kinder im sozialen und sprachlichen Bereich

  • Organisation von Projekten für Kinder und Eltern

  • Unterstützung und Beteiligung der Eltern bei der Organisation des Hortalltages

  • Nutzung von Angeboten mit potenziellen Kooperationspartnern

  • Förderung Kompetenzen Kind / Eltern (Sozialverhalten)

  • Entlastung der Gruppenerzieher

  • Schaffung von Kompetenzen zur Mitarbeit im Kiez-Projekt aller pädagogischen Fachkräfte in unserem Team

 

Umsetzung während des Hortalltages:

  •  sprachliche Begleitung der Kinder in Alltagssituationen

  • weitere Förderung der gewaltfreien Kommunikation durch kleine Gesprächskreise

  • Gruppenspiele fördern

  • Planung, Organisation und Umsetzung von Projekten für Kinder und Eltern

  • Tür und Angelgespräche ausbauen, Eltern zum Gespräch einladen

  • Eltern erhalten die Möglichkeit, bei der pädagogischen Arbeit in unserem Hort mitzuwirken mittels Elternbriefen, Elternumfragen und Beratungen in der Elternsprechstunde sowie im Kita-Ausschuss

  • Erweiterung des Buchbestandes mit Büchern aus aller Welt

  • die Kinder mit Migrationshintergrund nach Lieblingsbücher/-lieder fragen, einander vorstellen; Angebote multikulturell gestalten

  • Infozettel nach Bedarf in mehreren Sprachen

  • Sprachförderung gestalten durch Geschichten, Gruppenkreise usw.

  • Näher bringen der Religionen und Traditionen der verschiedenen Kulturkreise, Austausch unter den Kindern fördern

  • Dokumentationen und regelmäßige Beratung in den  Erzieherteams

  • Teilnahme an den Weiterbildungen im Rahmen des Kiez-Projektes

bottom of page